Archiv
bisherige Rahmenthemen/Vorträge:
2009/2010 Weltwirtschaftskrise - Chance für die Zukunft
2010/2011 Deine Wahrheit - fern von meiner?
2011/2012 Die andere Meinung
2012/2013 Unterm Strich zähl` ich - ist unsere Gesellschaft noch eine Solidargemeinschaft?
2013/2014 Die langen Schatten unserer Vergangenheit
2014/2015 Gesellschaftlicher Wandel - Linear war gestern!
2015/2016 Der optimierte Mensch – Traum oder Albtraum
2016/2017 Verantwortlich Mensch sein - Lust oder Last?
2017/2018 Grenzen: Über ein bedrohtes Grundprinzip des Lebens
2018/2019 Humanistische Werte - Grundsätze für das Miteinander
2019/2020 Humanistische Werte - Werte haben-Werte leben
2022 Gelebte Werte am Mümmelmannsberg, Konzepte für die Arbeit an der Basis
2022 Deutschlands militärisches Engagement in Litauen. Ein Beispiel für den Umgang mit Russlands geopolitischen Ambitionen und Albträumen.
Werte im Unternehmenskontext
Prof. Dr. Annette Kleinfeld
Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
Initiatorin und Mitglied im Vorstand der Stiftung Club of Hamburg
Anmelden Werte im Unternehmenskontext
„Werte im Unternehmenskontext“
Prof. Dr. Annette Kleinfeld
Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Initiatorin und Mitglied im Vorstand der Stiftung Club of Hamburg
Anmelden „Werte im Unternehmenskontext“
“Wieviele Grenzen braucht die Welt?“
Stefan Schmidt
Ehemaliger Kapitän der Cap Anamur,
Mitbegründer des Vereins borderline europe und Flüchtlingsbeauftragter des Bundeslandes
Schleswig-Holstein
Anmelden “Wieviele Grenzen braucht die Welt?“
“Grenzen in Zeiten von Brexit, Trump und Digitalisierung – Eine Begriffsabstimmung zwischen Ökonomie und Politik“
Prof. Dr. Henning Vöpel
HSBA; Direktor und Geschäftsführer des
Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI)
Auf seinen Vortrag gibt Prof. Dr. Vöpel folgenden Vorgeschmack:
Wir leben in Zeiten großer weltwirtschaftlicher und technologischer Umbrüche. Sie erzeugen Widersprüche und lösen Unsicherheit aus. Die Globalisierung befindet sich politisch auf dem Rückzug, die Digitalisierung wird die Welt dagegen technologisch in unvorstellbarer Weise miteinander vernetzen. Grenzen werden daher zum Megathema des kommenden Jahrhunderts. Alte Grenzen werden fallen, neue errichtet, sie grenzen die Einen ein und sie grenzen Andere aus. Wie lösen wir die Paradoxie der Grenzen auf dem Weg in eine neue globale Ordnung auf?
Anmelden “Grenzen in Zeiten von Brexit, Trump und Digitalisierung – Eine Begriffsabstimmung zwischen Ökonomie und Politik“
“Lob der Grenze. Warum wir das Maß des Lebens achten sollten“
Der Mensch der Moderne tut sich schwer mit Grenzen. Einerseits ist Grenzenlosigkeit ein Fetisch unserer Zeit: grenzenloses Wirtschaftswachstum, grenzenloser Freihandel, grenzenlose Datenströme im virtuellen Raum, neuerdings grenzenloses Leben durch Human Enhancement. Andererseits wächst die Angst vor grenzenlosen Flüchtlingsströmen, grenzüberschreitenden Krisen, Niedergang der Anstandsgrenzen. Das Thema Grenzen offenbart die Schizophrenie der Neuzeit. Heilung verspricht eine Besinnung darauf, was das Leben lehrt. Seine Lektion ist eindeutig: Alles was lebt, braucht seine Grenzen – räumlich wie zeitlich. Schon Aristoteles konnte daher ein Lob der Grenze anstimmen. Es neuerlich erklingen zu lassen, gibt uns die Chance, das Maß des Lebens neu zu entdecken und den Fetisch der Grenzenlosigkeit zu entlarven.
Dr. phil. Christoph Quarch (*1964) ist Philosoph und Buchautor. Als viel gefragter Redner berät er Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet Philosophie-Reisen, u.a. mit der Zeitschrift „Die Zeit“. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Rettet das Spiel“ (Hanser 2016). www.christophquarch.de
Anmelden “Lob der Grenze. Warum wir das Maß des Lebens achten sollten“
Die Integration einer großen Anzahl an Flüchtlingen
Eine Herausforderung für die nächsten Jahre
Referenten: Dr . Rembert Vaerst - Sprecher der Geschäftsführung fördern & wohnen AöR, Hamburg und Landespastor Dirk Ahrens - Vorstandsvorsitzender Diakonisches Werk, Hamburg
Anmelden Die Integration einer großen Anzahl an Flüchtlingen
Der Elefant und sein Reiter
Wie wir unsere Emotionen für den Wandel intelligenter nutzen können
Referent: Lutz Herkenrath - Schauspieler und Coach für Energie und Emotionen
Anmelden Der Elefant und sein Reiter
Reichweite und Grenze der Toleranz
Ist die muslimische Einwanderung nach Europa eine Chance oder eine Herausforderung ?
Datum: 17.01.2017
Referent: Dr . Necla Kelek - Sozialwissenschaftlerin, Publizistin, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz
Anmelden Reichweite und Grenze der Toleranz
Werte im Wandel der Zeit
Von der Kunst, die Würde zu achten
Referenten: Marie-Christin Blume - Duale Studentin (B.Sc.) der HSBA, Projektassistentin Claussen-Simon-Stiftung und Marieke Johanne Patyna - Absolventin (B. Sc.) der HSBA, HSV Fußball AG, HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg”
Anmelden Werte im Wandel der Zeit
Jubiläumsveranstaltung:
30 Jahre Neue Philanthropische Gesellschaft
Referent: Dr. Notker Wolf, Rom, Abtprimas des Benediktinerordens
Anmelden Jubiläumsveranstaltung:
Brauchen wir eine Kulturheilkunde?
Prof. Dr. Hartmut Schröder, Lehrstuhlinhaber Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Anmelden Brauchen wir eine Kulturheilkunde?
Kriegsenkel im Alter - arm, aber sexy?
Ingrid Meyer-Legrand, Lehrbeauftragte EHB (Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Berlin); Expertin: Die Situation der Kriegsenkel - Schicksal oder Chance?
Anmelden Kriegsenkel im Alter - arm, aber sexy?
Religion in der modernen Kultur
Univ.-Prof. em. Dr. Herbert Schnädelbach - bis zur Emeritierung Prof. für Philosophie, insbesondere Theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Anmelden Religion in der modernen Kultur